Ich bin nie gut mit Geld gewesen.
Nicht, weil ich es verprasst hätte.
Sondern weil ich nicht skrupellos genug war, es wirklich zu verdienen.
In den Achtzigern landete ich in einem Strukturvertrieb.
HMI. Kapitallebensversicherungen verkaufen.
Ein Name wie ein Industrieprodukt.
Und das war es auch.
Die Gesprächsleitfäden – psychologisch ausgeklügelt.
Kein Zufall. Keine Improvisation.
Ein System.
Du nimmst dem kleinen Kind im Erwachsenen etwas weg.
Sicherheit. Zugehörigkeit. Zukunft.
Und dann bietest du genau das wieder an – als Produkt.
Versicherung. Rendite. Versprechen.
Strukturvertriebe verdienen an allem.
Nicht nur am Verkauf.
Sondern an denen, die verkaufen.
Pyramiden auf zwei Beinen.
Ich weiß, wovon ich rede.
Meine Mutter machte zeitweise die Abrechnungen für die Allianz.
Ich habe die Summen gesehen.
Die Spitze der Struktur – das sind keine Zahlen mehr. Das ist Größenwahn.
Aber du verkaufst nur, wenn du entweder dumm genug bist, das alles zu glauben.
Oder skrupellos genug, dass es dir egal ist.
Ich war keins von beidem.
Ich hatte meine Zweifel.
Und Zweifel riecht der Kunde wie kalten Rauch.
Dann kauft er nicht.
Ganz einfach.
Manchmal habe ich mich gefragt, ob ich nicht hätte skrupelloser sein müssen.
Für ein besseres Leben. Für mehr Geld. Für das, was andere „Erfolg“ nennen.
Aber dann denke ich:
Vielleicht war es besser so.
Ich habe nie gelernt, Menschen etwas wegzunehmen, nur um es ihnen teuer zurückzuverkaufen.
Und das ist vielleicht das einzige Kapital, das ich wirklich besitze.
Schreibe einen Kommentar